Mit einem neuen Veranstaltungsformat sollen die spannenden Arbeiten hinter den Kulissen des Museums sichtbarer gemacht werden. Denn normalerweise ist nur die Ausstellung zu sehen, nicht aber der Weg dahin, die Forschung an einzelnen Stücken, der Einsatz neuer Techniken oder der Versuch, alte Schriften als Quellen zu entziffern.
Die zunächst einmal im Monat angesetzten Termine sollen das Museum und seine Arbeit für ganz unterschiedliche Zielgruppen erlebbar machen. Es gibt Termine mit Vortragscharakter, Werkstatt-nachmittage für Familien oder Museumsrundgänge mit neuen Zugangsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen.Gerne können auch selbst Fragen gestellt und Themen angeregt werden – wenn möglich, wird daraus dann ein eigener Themennachmittag!
Die ersten Termine in diesem Halbjahr sind wie folgt geplant:
22.01. (im Rahmen der „Jungen Geschichtswerkstatt“): 3D-Druck im Museum? Wie wird diese Technik in Museen eingesetzt und wie funktioniert es genau? Vorstellung von Projekten und Hardware (für Jugendliche und Erwachsene) 17.00 bis 19.30 Uhr
19.02. Das Museum zum Anfassen: Geführter Museumsrundgang für Menschen mit Sehbehinderung und Blinde 14.30 bis 15.30 Uhr
19.03. Familien-Museumswerkstatt: Wie kommt die Musik ins Waschbrett? Bau eigener kleiner Instrumente aus Alltagsgegenständen (für Familien mit Kindern ab 6 Jahren) 16.00 bis 17.30 Uhr
16.04. Vorstellung „Hinter den Kulissen des Museums“ – Aktuelle Forschungen und Neuzugänge aus der Sammlung (für Jugendliche und Erwachsene) 16.00 bis 17.30 Uhr
21.05. Familien-Museumswerkstatt „Wie funktioniert eigentlich Archäologie?“ (für Familien mit Kindern ab 6 Jahren) 16.00 bis 17.30 Uhr
Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich und kostenfrei. Informationen unter Telefon 01520 9013636 oder so.voss@loehne.de