Während der Winterpause (bis zum 12.03.) bleibt das Museum an den Wochenenden geschlossen, ein Besuch ist mit Anmeldung aber jederzeit möglich. Auch Veranstaltungen finden statt:
22.01. Museumswerkstatt 3D-Druck im Museum? Wie wird diese Technik in Museen eingesetzt und wie funktioniert es genau? Vorstellung von Projekten und Hardware (für Jugendliche und Erwachsene) 17.00 bis 19.30 Uhr
19.02. Museumswerkstatt Das Museum zum Anfassen: Geführter Museumsrundgang für Menschen mit Sehbehinderung und Blinde 14.30 bis 15.30 Uhr
17.03. Eröffnung der Ausstellung „Mit 80 Waschbrettern um die Welt“
18.03. Kuratorengespräch Der Sammler Wolfgang Voss steht von 15 bis 18 Uhr für Fragen und Gespräche in der Ausstellung bereit
19.03. Familien-Museumswerkstatt: Wie kommt die Musik ins Waschbrett? Bau eigener kleiner Instrumente aus Alltagsgegenständen (für Familien mit Kindern ab 6 Jahren) 16.00 bis 17.30 Uhr
3.04. Ferienprogramm „Speckstein bearbeiten“ Anmeldung unter Telefon 01520 9013636
14.04. Ferienprogramm Musikinstrumente bauen Anmeldung unter Telefon 01520 9013636
15.04. Waschbrett-Workshop mit Wolfgang Voss! Teilnahme nur mit Anmeldung unter 01520 9013636
16.04. Museumswerkstatt Vorstellung „Hinter den Kulissen des Museums“ – Aktuelle Forschungen und Neuzugänge aus der Sammlung (für Jugendliche und Erwachsene) 16.00 bis 17.30 Uhr
29./ 30.04 Das Museum bleibt aufgrund des Kreisgeschichtsfestes in Stift Quenerheim geschlossen!
13.05. Gartenflohmarkt am Museum von 10 bis 15 Uhr
21.05. Familien-Museumswerkstatt „Wie funktioniert eigentlich Archäologie?“ (für Familien mit Kindern ab 6 Jahren) 16.00 bis 17.30 Uhr
21.05. Konzert der Greyhound`s Washboard Band ab 18.00 Uhr im Museum! Platzreservierung unter Telefon 015209013636
Veranstaltungen von November bis Dezember
13.11. Es werde Licht? Rundgang um 18.00 Uhr zur Geschichte der Beleuchtung durch das abgedunkelte Museum
20.11. Themennachmittag Flohfallen und Wunderwässer: 15.00 Uhr Ausstellungsführung Flohfallen und Wunderwässer – zu historischen Vorstellungen von Krankheit und Hygiene mit einigen Kuriositäten. 16.00 Uhr Museumswerkstatt für Familien „Flohfallen und Duftanhänger basteln“
27.11. Achtung: Ausfall wegen Krankheit! Weihnachts-Museums-Werkstatt für Familien von 15.00 bis 17.00 Uhr: Gebastelt wird Spielzeug nach alten Vorlagen von der Nussmühle bis zum Dodelschach. Geeignet ab 5 Jahren.
2.12. (Freitag) Abend-Museumsführung durch die Sonderausstellung um 18.00 Uhr „Mitternachtstassen und Heilquellen“ ab 18.00 Uhr
10.12. (Samstag) Mit Feder und Tinte – Schreiben wie im Mittelalter von 16 bis 18 Uhr: Workshop für Jugendliche und Erwachsene (mit Anmeldung)
11.12. Museumsführung für Jugendliche und Erwachsene ab 17.00 Uhr: Alte Weihnachtsbräuche
Veranstaltungen im Oktober
Herbstferienprogramm für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Jeweils von 14 bis 16 Uhr
14.10. Steinzeit
15.10. Schatzkisten bauen und verzieren
16.10. Glücksrad, Nussmühle und Co.: Alte Spiele bauen
Abendführungen (für Jugendliche und Erwachsene)
Beginn jeweils 18.00 Uhr
9.10. „Sprichwörtlich“ am roten Faden durch das Museum
14.10. Führung durch die Sonderausstellung „Von Mitternachtstassen und Heilquellen“
30.10. „Schauriges“: Wahre Schauergeschichten und unheimliche Legenden aus Löhne
Eröffnung der Sonderausstellung „Lieblingsorte in Löhne“ am 18. September
Ausstellungseröffnung um 11.00 Uhr mit Musik, und Museumsolympiade (ab ca. 12 Uhr) für Kinder und Familien auf dem Gelände. Das Museum ist an diesem Tag ganztägig geöffnet.

Ausstellungseröffnung Sonderausstellung „Von Mitternachtstassen und Heilquellen: Wasser, stille Orte und Hygiene auf dem Land“
Ab dem 3. September ist der neue Rundgang durch die Dauerausstellung zu den regulären Öffnungszeiten zu sehen.

Ausstellungseröffnung Sonderausstellung „Schatzkisten“
Am 10.06. um 18.00 Uhr eröffnen wir die Sonderausstellung „Schatzkisten“ die als Intervention in der Dauerausstellung zu sehen sein wird. Ab dem 11.06. ist sie dann zu den regulären Öffnungszeiten zu besuchen.

Upcycling-Workshop für Familien am 29.05.
Nicht immer lässt sich Müll ganz vermeiden. Aus vielen Stücken lässt sich aber Nützliches zaubern. Wie Wiederverwertung, Recycling und Upcycling schon vor seit Jahrhunderten praktiziert werden, klärt ein Rundgang ab 15.00 Uhr. Ab 16.00 Uhr lädt die Upcycling- Werkstatt für Familien zu Eigenkreationen ein. Vom Stifteständer über Taschen, Bucheinbände oder Schmuck kann hier mit vorhandenem Material probiert und gebaut werden.

Internationaler Museumstag am 15. Mai
Das Zigarrenmacherhaus auf dem Museumsgelände öffnet seine Türen zu den Museums-Öffnungszeiten.
Gartenflohmarkt am 7. Mai
Von 10.00 bis 14.00 Uhr
(Weitere Informationen unter „Aktuelles“.)
Sonderausstellung „Vom tropischen Meer zur Eiszeit und zurück“ ab dem 12. März 2022
Das Meer gleich vor der Haustür – und das bei tropischen 28 Grad C Wassertemperatur. Das ist nicht die aktuelle Klima-prognose für Löhne in 500 Jahren sondern der tatsächliche Stand in der Millionen Jahre zurückliegenden Jurazeit. Damals schwammen hier Seekühe und es wuchsen Riesenfarne am Meeressaum. Lange Zeit später wurde dieselbe Landschaft vor unserer Haustür durch mehrere Eiszeiten zu dem Bild geformt, das wir heute kennen: Gehen Sie mit uns den Fragen auf den Grund, die sich uns heute stellen: Was unterscheidet den natürlichen Klimawandel von der menschengemachten Klimakrise? Wie viel wärmer ist eigentlich ein Grad? Und was kann jeder Einzelne tun, um die Welt zu retten?
Museumstage „Upcycling“ mit Themenrundgang und Familienaktion
24. April 2022 15.00 bis 18.00 Uhr
Nicht immer lässt sich Müll ganz vermeiden. Aus vielen Stücken lässt sich aber Nützliches zaubern. Wie Wiederverwertung, Recycling und Upcycling schon vor seit Jahrhunderten praktiziert werden, klärt ein Rundgang ab 15.00 Uhr. Ab 16.00 Uhr lädt die Upcycling- Werkstatt für Familien zu Eigenkreationen ein. Vom Stifteständer über Taschen, Bucheinbände oder Schmuck kann hier mit vorhandenem Material probiert und gebaut werden.

Achtung: Ausfall ! Vortrag: Klimagerechtigkeit – eine Utopie?
am 29.04.2022, 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Viele wissen längst, das gerade diejenigen unter dem Klimawandel leiden, die am wenigsten zu seiner Entstehung beigetragen haben.
Die Vortragsveranstaltung soll dies an einzelnen Beispielen deutlich machen – und zur Diskussion stellen, was wir für mehr Klimagerechtigkeit tun könnten.
Referent ist Georg Krämer vom Welthaus Bielefeld.
Der Vortrag findet in Kooperation mit der VHS Löhne statt.

Gartenflohmarkt
7. Mai 2022, 10.00 bis 14.00 Uhr
Zwischen Zigarrenmacherhäuschen, Fachwerkspeicher und einem Mammut bieten Gartenfreundinnen und –freunde ihre Schätze vom Steckling bis zur Schubkarre an. Während auf dem Gelände gestöbert werden kann, locken die Museumsräume bei freiem Eintritt mit einem Blick in die Geschichte der Region.

Familien-Workshops Upcycling am 22. und 29. Mai von 15.00 bis 18.00 Uhr
Am 22. und 29. Mai finden von 15.00 bis 18.00 Uhr Familien – Upcycling-Workshops auf dem Museumsgelände statt. Hier kann mit vorhandenem oder mitgebrachtem Material vom Handyhalter bis zur Gartendeko ein neuer Zweck für alte Dinge gesucht und umgesetzt werden. Erste Ideen finden sich in einer kleinen Upcycling-Galerie in der Klima-Ausstellung, weiter werden zu den Workshops aufgebaut. Teilnahme jeweils mit Anmeldung (damit Werkstattausrüstung und Material für alle reichen) bis Freitag 20./ 27. Mai unter 01520 9013636 oder so.voss@loehne.de
Gleichzeitig starten wir noch einmal unsere Upcycling-Challenge, bei der vor zwei Jahren auch dieses goldene Mammut als Ergebnis ins Museum gelangt ist. Ab dem 1. Mai bis zum 1. Juni sammeln wir die schönsten Upcycling-Projekt-Ideen rund um das Thema Museum. Wir freuen uns auf die Ergebnisse!
Tage der Offenen Waldtür
Mit Familienaktionen rund um Garten, Feld und Wald.
(Termine demnächst hier.)
Workshops zum Klimawandel für Kinder und Jugendliche
am 12. Juni 2022
Mit Dr. Lara Esther Bartels, Welthaus Bielefeld
Als Begleitprogramm zur aktuellen Klimaausstellung „Vom tropischen Meer zur Eiszeit und zurück?“ finden am 12. Juni zwei Workshops zum Thema Klimawandel für Kinder und Jugendliche statt. Dr. Lara Bartels vom Welthaus in Bielefeld hat die Workshops konzipiert und bietet sie im Löhner Museum für die Altersgruppe 6-8 ( 13-15 Uhr) und 9-12 Jahre (16 -18 Uhr) an. Die Teilnahme ist kostenlos!
Anmeldungen können noch bis zum 9. Juni im Museum Löhne angenommen unter so.voss@loehne.de oder Telefon 01520 9013636.